Skip to content

Altphilologenverband Baden-Württemberg

  • Start
  • Wir über uns
  • Aktuelles
  • Grundsatzreferate
  • Bildungskonzepte
  • Schulpolitisches
  • Mitgliedschaft
  • Downloads

Tagung: et quis cras Latii voce peritus erit? Zur Faszination des Lateinischen.

bartbergerAugust 7, 2021August 7, 2021
Startdatum: September 11, 2021
Enddatum: September 12, 2021
Uhrzeit: 12:00 am - 12:00 am
Ort: Digital / Universität Tübingen
Nähere Informationen finden Sie hier.
  • ← XXXI. Sommerakademie Alte Sprachen, Überlingen
  • Einladung zum Kongress der Gesellschaft für antike Philosophie →
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Deutscher Altphilologenverband
Landesverband Baden-Württemberg
Dr. Stefan Faller
Seminar für Griechische und Lateinische Philologie Albert-Ludwigs-Universität
Platz der Universität 3
D-79085 Freiburg

Grundsatzreferate

  • Szlezák – Europäische Kultur und antikes Griechentum
  • Sylvain Fort – Brief an einen jungen Menschen, der weder Griechisch noch Latein lernen wird
  • Carlo Schmid über humanistische Bildung
  • Richard von Weizsäcker – Humanistische Bildung, Globalisierung und Europa
  • Julian Nida-Rümelin – Zur Aktualität der humanistischen Bildungsideale
  • Latein und die Frage, „wie wir wieder eine Bildungsnation werden können“
  • Necla Kelek über „das antike Vermächtnis für das moderne Europa“
  • Wladyslaw Bartoszewski (Warschau) – Der Weg in die europäische Zukunft
  • Heike Schmoll (Frankfurter Allgemeine Zeitung) – Nachhaltige Bildung, Latein und Griechisch im modernen Fächerkanon
  • Theo Sommer (DIE ZEIT) – Latein und Griechisch? Heute erst recht!

Unsere Bildungskonzepte

  • Zukunft braucht Herkunft
  • Latein – Basissprache unserer europäischen Kultur
  • Griechisch – der Weg zu den Quellen europäischer Kultur
  • Latein und Griechisch – Schlüsselfächer der europäischen geistigen Tradition
  • Latein und Griechisch – wahre „Mehrzweck-Trainer“
  • Latein und Griechisch – Training geistiger Fähigkeiten
  • Latein und Griechisch – Werke von bleibender Aktualität

Schulpolitisches

  • Der Plan „Gymnasium 2020“ – Oder: Wie man das Abitur seines Sinnes beraubt
  • Was Griechisch den Schülern über Latein hinaus geben kann
  • Die geschlechtergerechte Sprache und ihre Sackgassen
  • Literaturgestützte Allgemeinbildung und freiheitliche Werteerziehung
  • Saarland: Sparen auf Kosten der Jugendbildung
  • Alternativ-Stundentafel B des DAV Baden-Württemberg
  • Schulversuch NwT-1: nutzlos und mit unerwünschten Nebenwirkungen
  • Streichung der Allgemeinbildung in Baden-Württemberg?
  • Einladung der Sprachverbände ins Kultusministerium
  • Kritik unseres Landesverbandes an der Stellungnahme des Kultusministeriums

Neueste Beiträge

  • Latein und Griechisch in BW – Heft 02/2022 ist jetzt online
  • Materialien zum Fach Latein
  • Materialien zum Fach Altgriechisch
  • Omnibus – Broschüre und Werbefilm für das Fach Latein
  • Werbebroschüren für das Fach Griechisch

Termine

Tagung: (Digitale) Chancen für den Lateinunterricht

Startdatum: September 28, 2023
Enddatum: September 29, 2023
Uhrzeit: 2:00 pm - 7:00 pm
Ort: Universität Freiburg i.Br. und digital
Das Programm und Hinweise zur Anmeldung (verlängert bis 27.9.2023!) finden Sie hier.

Ad-Astra-Wettbewerb für junge Lehrkräfte: Innovative Unterrichtsideen (DAV / Klett-Verlag).

Datum: Oktober 31, 2023
Uhrzeit: 12:00 am
Die Bewerbungsmöglichkeit für diesen Wetttbewerb besteht noch bis zum 31. Oktober 2023. Für nähere Informationen klicken Sie bitte hier.

DAV-Bundeskongress 2024 in Wuppertal

Startdatum: April 2, 2024
Enddatum: April 6, 2024
Uhrzeit: 6:00 pm
Ort: Bergische Universität, Wuppertal

Unter dem Motto „Bildung, Entwicklung, Nachhaltigkeit – Latein und Griechisch“ wird der DAV-Kongress zum traditionellen Termin nach Ostern vom 02. – 06. April 2024 in Wuppertal endlich wieder in Präsenz abgehalten werden. Am Eröffnungsabend am 2. April 2024 wird auch die Humanismuspreisverleihung stattfinden. Weitere Informationen folgen.

Copyright © 2023 Altphilologenverband Baden-Württemberg. Theme by Colorlib Powered by WordPress
© DAV BW, Design by Mirjam Bartberger