Julian Nida-Rümelin – Zur Aktualität der humanistischen Bildungsideale

Fußnoten

1) Für detaillierte Ausführungen zum Thema vgl. Julian Nida-Rümelin: Humanismus als Leitkultur, München (Beck), 2006.

2) Vgl. Aristoteles: Nikomachische Ethik. Aus dem Griechischen und mit einer Einleitung und Erläuterungen versehen von Olof Gigon, München (dtv) 1998, Bücher IX und X.

3) Vgl. ebd., Bücher VIII und IX.

4) Vgl. Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Mit einer Einleitung herausgegeben von Bernd Kraft und Dieter Schönecker, Hamburg (Meiner), 1999 [1785].

5) Vgl. Platon: Sämtliche Werke. Band 3: Kratylos, Parmenides, Theaitetos, Sophistes, Politikos, Philebos, Briefe. Übersetzt von Friedrich Schleiermacher, Hamburg (Rowohlt) 2004.

6) Vgl. Edmund Gettier: „Is Justified True Belief Knowledge?“, in: Analysis 23 (1963), S. 121-123.

7) Vgl. Julian Nida-Rümelin: Demokratie und Wahrheit, München (Beck) 2006.

8) Vgl. Julian Nida-Rümelin: Lebensform und Philosophie, Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 2009, Kap. 9.

9) Vgl. Julian Nida-Rümelin: Über menschliche Freiheit, Stuttgart (Reclam) 2005.

10) Vgl. www.dgphil2011.lmu.de

11) Vgl. Cicero: De Officiis. Vom pflichtgemäßen Handeln. Lateinisch-Deutsch. Herausgegeben und übersetzt von Rainer Nickel, Düsseldorf (Sammlung Tusculum) 2008.

12) Für diese Position vgl. Jürgen Habermas: Ach, Europa. Kleine politische Schriften XI, Frankfurt a.M. (edition suhrkamp) 2008.

13) Auch wenn ich es für falsch halte, die romanità als Prinzip für die Grenzziehung Europas zu verwenden, muss zugestanden werden, dass die Ostgrenze der Europäischen Union ziemlich genau zwischen Orthodoxie und Katholizismus bzw. Protestantismus verläuft (wenn man von Griechenland und den spät aufgenommenen Staaten Bulgarien und Rumänien absieht). Wenn jetzt Kroatien die Mitgliedschaft erhält und Serbien nicht, wird diese fragwürdige Tradition nochmals verstärkt. Dabei sollte Europa nicht auf bestimmten Konfessionen, sondern auf den genannten antiken Idealen fußen.

14) Vgl. Wilhelm von Humboldt: Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen, Stuttgart (Reclam) 1986.

15) Vgl. Immanuel Kant: Der Streit der Fakultäten in drei Abschnitten. Herausgegeben von Piero Girodanetti, Hamburg (Meiner) 2005 [1794].

Dieser Text erschien zuerst in der Zeitschrift des Deutschen Philologenverbandes, „Profil“, Heft 12/2010. Herrn Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin und dem Deutschen Philologenverband danken wir für die Nachdruckerlaubnis.